21.05.2021 • NewsLogistikChemielogistikPharmalogistik

VCI fordert neues Marktmodell für den Schienen-Einzelwagenverkehr

Ein neues Marktmodell für den sogenannten Einzelwagenverkehr auf der Schiene schlägt der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in einem Positionspapier vor.

VCI fordert neues Marktmodell für den Schienen-Einzelwagenverkehr

Die Rangier- und Knotenbahnhöfe spielen in diesem Papier eine zentrale Rolle, denn sie sollen künftig als neutrale Schnittstelle für alle Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) zugänglich sein. Bislang sind vor allem die großen Rangierbahnhöfe in Deutschland und Europa in der Hand der Staatsbahnen oder deren Nachfolgeunternehmen. Dies führt zu einer jeweils marktbeherrschenden Situation – mit Nachteilen für andere Anbieter.

So stellen bisher nur die Staatsbahnen oder deren Nachfolgeunternehmen auf den zentralen Rangierbahnhöfen Einzelwaggons zu Zügen zusammen und bringen sie auf die Hauptrouten. Dies zwingt andere EVU in der Praxis zum Aufbau paralleler Einzelwagenverkehre, weil sie auf kleinere Bahnhöfe ausweichen müssen.

Gerd Romanowski, Geschäftsführer Technik und Umwelt im VCI, äußert sich zu dieser Sachlage: „Wir müssen wegkommen vom nationalen Platzhirschdenken, gefragt ist vielmehr Teamgeist: Alle EVU müssen Zugang zu den großen Rangierbahnhöfen haben. Nur dann werden Einzelwagenverkehre eine nachhaltige Zukunft haben. Gerade die chemisch-pharmazeutische Industrie ist darauf angewiesen, weil bestimmte Güter auf der Schiene transportiert werden müssen.“

Neues Marktmodell für mehr Wettbewerb im Fernverkehr

Nach Meinung des VCI kann ein neues Marktmodell den Wettbewerb im Fernverkehr fördern. Gleichzeitig könnten Fahrten zwischen den Rangierbahnhöfen und den Gleisanschlüssen der Kunden gebündelt und damit die Effizienz gesteigert werden. Romanowski betont: „Nur wenn es gelingt, den Einzelwagenverkehr zu stärken, kann Deutschland das Ziel erreichen, mehr Güterverkehr auf die Schiene zu verlagern.“

Um das neue Marktmodell umzusetzen, seien neutrale Betreiber der großen Rangierbahnhöfe unabdingbar, die den Rangierbetrieb für alle EVU durchführen. Den neutralen Betrieb könnte der Eigentümer der Bahnhofsinfrastruktur oder ein von ihm beauftragtes EVU gewährleisten. Die Bedingungen könnte die Bundesnetzagentur festlegen, so der VCI. Wichtig ist dabei, dass die Rangierbahnhöfe zu wettbewerbsfähigen Konditionen / Kosten genutzt werden können. Dabei sollten die Kosten für die Nutzung der Rangieranlagen, das „Rangierbetriebsentgelt“, auf die direkt mit der Rangierabwicklung eines Waggons entstehenden Kosten beschränkt werden.

Logo: VCI
Logo: VCI

Anbieter

Logo:

VCI - Verband der Chemischen Industrie e.V

Mainzer Landstr. 55
60329 Frankfurt
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Meist gelesen

Photo
19.12.2024 • News

Covestro-Aktionäre stimmen Übernahme durch ADNOC zu

ADNOC International erhält insgesamt 91,3 % der Covestro-Aktien. Bereits nach Ende der regulären Annahmefrist am 27. November 2024 hatte das Übernahmeangebot die Mindestannahmequote mit rund 70 % deutlich überschritten.

Photo
14.11.2024 • News

BÜFA schafft Basis für künftiges Wachstum

Die chemische Industrie in Deutschland sieht sich zunehmend vor enormen Herausforderungen. Die aktuellen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen erschweren es, die ökonomische Kraft im Inland voll auszuschöpfen. In diesem anspruchsvollen Umfeld agiert auch das Oldenburger Chemieunternehmen BÜFA und rüstet sich, seine Resilienz gegenüber möglichen komplexen und unvorhersehbaren Marktschwankungen im kommenden Jahr weiter zu stärken.

Photo
10.03.2025 • NewsStrategie

Triste Farben im Jubiläumsjahr

Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) repräsentiert über 200 meist mittelständische Lack-, Farben- und Druckfarbenhersteller in Deutschland und blickt als Wirtschaftsorganisation auf eine 125-jährige Geschichte zurück.